Die Auswahl des Eheringes

Kein Anfang und kein Ende- der Ring symbolisiert die unendliche Verbindung und ewige Treue. Bereits in der Antike trugen die alten Ägypter und auch die Römer einen Trauring am Ringfinger der linken Hand. Dies hatte eine mystische Bedeutung, denn man glaubte damals, dass genau von diesem Finger eine Ader direkt zum Herzen und damit ins Zentrum der Liebe führt.

Wo kaufen?

Heutzutage bieten sich verschiedene Möglichkeiten den Ring fürs Leben zu finden.

Einerseits besteht die herkömmliche Variante, sich persönlich von einem Goldschmied und Schmuckhändler beraten zu lassen. Dies birgt den grossen Vorteil, dass man die Ringe anprobieren und an der eignen Hand betrachten kann, die fachmännische Beratung hilft ausserdem bei einer guten Wahl eines widerstandsfähigen und passenden Materials. Auch Sonderanfertigungen sind möglich, jedoch oftmals sehr kostspielig.

Die moderne Alternative zum Goldschmied bieten verschiedene Websites mit Ringkonfiguratoren an. Hier sind der Kreativität (und selbstverständlich auch dem Preisrahmen nach oben) keine Grenzen gesetzt. Vom Material über den Schliff, Fugen, Steinbesatz bis zur persönlichen Gravur, kann alles selber bestimmt werden. Der individuelle Ring wird stets auf einem Bild angezeigt. Per Mail werden Ratschläge zur einzigartigen Komposition abgegeben und Preisofferten versandt.

Die moderne Alternative zum Goldschmied bieten verschiedene Websites mit Ringkonfiguratoren an. Hier sind der Kreativität (und selbstverständlich auch dem Preisrahmen nach oben) keine Grenzen gesetzt. Vom Material über den Schliff, Fugen, Steinbesatz bis zur persönlichen Gravur, kann alles selber bestimmt werden. Der individuelle Ring wird stets auf einem Bild angezeigt. Per Mail werden Ratschläge zur einzigartigen Komposition abgegeben und Preisofferten versandt.

Ringgrösse

Nichts ist ärgerlicher, als ein schlecht passender Ring! Sollten Sie planen, die Ringe online zusammenzustellen ist in Sachen Ringgrösse äusserste Vorsicht geboten. So messen Sie ihre Ringgrösse korrekt aus:

Nehmen Sie einen Ring, der gut sitzt und messen Sie den Durchmesser mit einer Schieblehre nach. Da es auf wenige Zehntelmillimeter ankommt, sollte die Messung möglichst exakt ausgeführt werden. Die Ringgrösse selbst wird aus dem Durchmesser ermittelt und ist im Grunde nur der Umfang des Ringes (Umfang = Durchmesser x Л (Pi)) Wer nicht rechnen möchte, der kann sich auch an einer Ringgrössentabelle orientieren

Material

Ein Ehering sollte selbstverständlich eine sehr lange Lebensdauer haben. Welches Material in der Herstellung verwendet wird, entscheidet massgeblich über die Langlebigkeit des Ringes. Ein Ehering darf auch seinen Preis haben, da dieser ja auch das Symbol des gegenseitigen Ja-Wortes tragen und dessen Wert repräsentieren soll. Dennoch lohnt es sich, auch günstigere Materialien in Betracht zu ziehen, da diese meist nicht weniger widerstandsfähig sind und oftmals eine gute Alternative zu Platin und co. bilden können.

Stahl

Edelstahl wird als hartes und festes Metall beschrieben, welches durch seine kühle Ausstrahlung und sein klares Design überzeugt. Schmuck aus Edelstahl läuft im Vergleich zu anderen Metallen nicht an und ist daher auch wesentlich leichter zu pflegen. Edelstahlschmuck gilt als sehr hautverträglich und ist im Gegensatz zu anderen Edelmetallen sehr preisgünstig.

Keramik

Keramikringe als Zeichen der Liebe und Verbundenheit sind für die Puristen unter den Brautpaaren ebenso geeignet wie für alle, die es etwas auffälliger mögen und sich mit dem eigenwilligen Design anfreunden. Das polierte keramische Material glänzt am Finger für lange Zeit und behält seine hochwertige Oberfläche. Durch die spezielle Behandlung sind Keramikringe widerstandsfähig und nahezu unzerstörbar.

Karbon

Karbon wird seit ca. 30 Jahren eingesetzt. Ringe aus Karbon weisen eine äusserst hohe Zugfestigkeit auf und sind beständig gegen Chemikalien und Temperaturunterschiede. Die schwarze Farbe ergibt in Kombination mit hellen Metallen einen herausragenden Kontrast. Das Material ist verhältnismässig günstig. Ein Nachteil besteht jedoch: Karbonringe werden aus einem Karbonfaserstrang hergestellt und können, einmal erstellt, in der Grösse nicht mehr angepasst werden.

Silber

Das vergleichsweise günstige Material ist leicht in der Grösse anzupassen. Es sieht dem Weissgold sehr ähnlich, läuft aber im Laufe der Zeit an. Ausserdem ist Silber aufgrund seiner weichen Beschaffenheit anfälliger für Kratzer und Lasergravuren sind kaum möglich.

Gold

Gold widersteht allen Natureinflüssen. Säuren und Laugen können dem Metall nichts anhaben. In der Erde vergraben, behält es über Jahrhunderte und Jahrtausende seinen Glanz. Daher gilt Gold als ein Symbol der Unsterblichkeit. Es steht in verschiedenen Färbungen (Legierungen mit anderen Metallen) in Weiss, Rot, Gelb, Rosé oder Grau zur Auswahl.

Palladium

Palladium ist ein Edelmetall der Platingruppe. Von Auge ist es praktisch nicht von Platin zu unterscheiden. Allerdings ist es um einiges leichter. Partnerringe aus Palladium eignen sich daher als preisgünstigere Alternative zu Platin.

Platin

Platin gilt als das seltenste Schmuckmetall und verfügt über aussergewöhnliche chemische und physikalische Eigenschaften. Seine Farbe verändert sich auch nach Jahren nicht. Platin ist deutlich schwerer als Gold, dies zeigt sich auch im Preissegment

Titan

Ein sehr widerstandsfähiges und hartes Leichtmetall. Titan ritzt in Glas und Stahl; es wird wegen seiner Hitze- und Korrosionsbeständigkeit im Flugzeugbau und in der Raumfahrt verwendet. Schmuck aus Titan ist äusserst hautfreundlich.